News aus dem Verein!

Grenzgang 2023

Am 29. Dezember 2023 luden der SSV und der Heimat- und Verschönerungsverein zum traditionellen Grenzgang in Donsbach ein. Die beiden Vereine konnten rund 130 Grenzgänger zum Ablaufen der Grenze begrüßen. In diesem Jahr wurde ein Teilstück der original Grenze in der Hachelbach abgelaufen. Das Ziel der Wanderung war das Vereinsheim des SSV wo man sich mit einer deftigen Erbsensuppe und Getränken wieder stärken konnte.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die an diesem Grenzgang teilgenommen haben und  somit zu einem tollen Erlebnis beigetragen haben. Ebenso gebührt ein großer Dank den zahlreichen Helfern, die mit ihrer Organisation und tatkräftigen Unterstützung für einen reibungslosen Ablauf des Grenzgangs gesorgt haben.

Gruß
Der Vorstand







Aktion: "Achtsam durch die Weihnachtszeit: Kreative Aktionen erfreuen Dorfkinder"

Die diesjährige Weihnachtszeit im Dorf stand unter dem bezaubernden Motto "Achtsam durch die Weihnachtszeit". Gemeinschaft und Kreativität wurden großgeschrieben, als die Kinder an den zwei Adventssonntagen zusammenkamen, um Plätzchen zu backen und Holzscheiben kunstvoll zu gestalten.
Die gemütliche Backstube befand sich im Jugendraum, wo die Kinder mit Begeisterung Teig kneteten und bunte Plätzchen ausstachen. Die Zusammenkunft wurde von köstlichem Kinderpunsch und Weihnachtsmusik begleitet, die eine bezaubernde Atmosphäre für das Backen schufen. Jedes Kind hatte die Möglichkeit, eine eigene Tüte mit nach Hause zu nehmen, gefüllt mit den selbstgebackenen Leckereien. Ein großer Dank gebührt den großzügigen Menschen, die uns mit Teigspenden für die köstlichen Plätzchen unterstützt haben. Doch auch die Dorfgemeinschaft wurde nicht vergessen: Die übrigen Tüten fanden ihren Platz auf der Dorfweihnacht, wo sie gegen eine Spende angeboten wurden.
Neben dem Backen von Plätzchen widmeten sich die Kinder zwei Wochen später dem Bemalen von Holzscheiben an der HVV-Hütte. Diese wurden von den jungen Künstlern liebevoll bemalt und nach dem Trocknen von den Organisatoren am Weihnachtsbaum im Dorf platziert. Die beiden Veranstaltungstage erfreuten sich großer Beliebtheit und die Kinder genossen nicht nur die kreativen Aktivitäten, sondern auch die Gemeinschaft.





Aktion: „Weihnachten im Schuhkarton: Dorfgemeinschaft packt zum 2. Mal Pakete für das Albert Schweizer Kinderdorf in Wetzlar“

Auch dieses Jahr wurden im Dezember erneut Pakete für die Kinder des Albert Schweizer Kinderdorfs von der engagierten Dorfgemeinschaft geschnürt. Diese liebevolle Aktion fand bereits zum zweiten Mal statt und erfreute sich einer hervorragenden Resonanz im Dorf. An den Annahmestellen im Dorfladen und im Restaurant Tiergarten hatten die Dorfbewohner die Möglichkeit, ihre gepackten Pakete abzugeben und die Beteiligung war beeindruckend. Insgesamt konnten mehr als 50 sorgfältig zusammengestellte Pakete für Kinder jeden Alters übergeben werden. Die Vielfalt der Spenden spiegelte die Großzügigkeit und den Gemeinschaftssinn wider, der die Aktion prägte. Jedes einzelne Paket war mit viel Liebe zum Detail verpackt, um den Kindern im Albert Schweizer Kinderdorf ein strahlendes Lächeln zu schenken. Die Vorfreude und Begeisterung der Kinder beim Auspacken dürften durch die ansprechende Verpackung sicherlich noch gesteigert worden sein. Aktuell haben die Kinderdörfer Wetzlar und Hanau die Verantwortung für insgesamt 294 Kinder und Jugendliche in stationärer Betreuung. Zusätzlich dazu werden 300 Familien durch ambulante Dienste unterstützt. Die großzügige Spendenaktion der Dorfgemeinschaft für die Kinder hat auch bei den Verantwortlichen im Kinderdorf selbst tiefe Eindrücke hinterlassen. Die Zuständigen im Kinderdorf äußerten ihre beeindruckte Dankbarkeit im Namen der Kinder. Diese bewegende Gemeinschaftsinitiative zeigt, wie ein kleiner Ort durch vereinte Kräfte viel Gutes bewirken kann.



Die positive Resonanz und die Freude, die wir während den Veranstaltungen erlebt haben, sind ein Beweis dafür, dass gemeinsame Aktionen in der Dorfgemeinschaft nicht nur Spaß machen, sondern auch verbinden. Ohne eure Hilfe und euer Engagement wären diese gemeinschaftlichen Projekte nicht möglich gewesen. Nochmals vielen Dank an alle, die ihren Teil zu diesen gelungenen Projekten beigetragen haben.

 

Brunnenfest 2023

Auch in diesem Jahr fand am 18.05 wieder das Brunnenfest an der Vereinshütte statt.
Der Verein konnte rund 200 Besucher begrüßen, so dass der ein oder andere Helfer beim rausgeben der Getränke mächtig ins Schwitzen kam.
Was uns besonders gefreut hat, dass auch aus den anliegenden Dörfern die Vatertags Gänger den Weg nach Donsbach gefunden hatten, um mit uns gemeinsam den Tag zu verbringen.
Der Vorstand bedankt sich nochmal ganz herzlich bei den Rund 30 Helfern die diesen Tag mit gestaltet haben.
Auch ein großes Dankeschön an diejenigen die mit ihren leckeren Kuchen den Hunger unserer Gäste stillen konnten.
Der Kuchen wurde auf Spendenbasis angeboten, der Erlös wird für die Erneuerung unseres Bolzplatzes am DGH investiert.
Das Brunnenfest im nächsten Jahr findet wieder an Himmelfahrt den 09.05 statt.
Wir würden uns freuen, wenn ihr auch im nächsten Jahr wieder dabei seid.


Grenzgang 2022 

Mittwoch, 28.12.2022

Pünktlich um 09:30 Uhr versammelten sich ca. 130 Wanderer. Gestartet wurde am sogenannten „Gummibahnhof“ in der Dorfmitte Donsbach. Die Strecke führte über den Kornberg zum Haigerer Tor. Dort gab es die erste kleinere Verschnaufpause. Vom Haigerer Tor ging es weiter Richtung „Sandgrube“. Hier wurden die Wanderer freudig erwartet und mit einem Frühstück begrüßt. Besonders macht den Donsbacher Grenzgang, dass jedes Jahr ein Teil der originalen Grenze abgelaufen werden kann. So konnte bspw. die Originalgrenze zwischen der „Sandgrube“ und der „Merbornsheide“ abgelaufen werden. Eine alternative Route über einen befestigten Weg stand ebenfalls zur Verfügung..
Danach ging es für alle wieder über den Kornberg in Richtung Schützenhaus. Die abgelaufene Streckenmenge betrug acht Kilometer. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen im Schützenhaus, welches vom Restaurant Tiergarten Donsbach angeboten wurde. Das angebotene Mittagessen wurde auch von weiteren Dorfbewohner angenommen, welche erst später dazu stoßen konnten.

Der Heimat- und Verschönerungsverein Donsbach e. V. bedankt sich bei allen Teilnehmern und besonders den Helfern für einen gelungenen Tag! 

Besonderer Dank gilt auch dem Team des Schützenhauses für die Bewirtung und dem Restaurant Tiergarten für die Gulaschsuppe.

Übergabe bei den Institutionen von der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton"

Donnerstag, 22.12.2022

Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen bedanken die an unserer Aktion teilgenommen haben! Auch gilt ein großes Dankeschön dem Dorfladen, dessen Mitarbeitenden die Päckchen angenommen, verstaut und an uns weitergegeben haben!

Vielen Dank dafür!

Da am Ende fast 60 Pakete bei uns eintrafen, haben wir uns dazu entschlossen nicht nur die Oase in Dillenburg, sondern noch eine weitere Institution anzufahren. Mit großer Freude und Dankbarkeit nahm das Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Wetzlar unser Angebot an. Auch hier werden Kinder und Jugendliche betreut, die nicht in ihren eigenen Familien aufwachsen können. Überreicht wurden die Pakete dort durch eine nette Dorfbewohnerin, welche beruflich im Kinderdorf tätig ist. Die Oase des St. Elisabeths Verein in Dillenburg bekam ebenso am 22.12.2022 die Kartons der Aktion persönlich von drei Vereinsmitgliedern übergeben.

Die Freunde und die Dankbarkeit der Kinder war enorm. Dies geben wir auch gerne an alle Beteiligten weiter!








1. Kinderfest an der HVV Hütte

Sonntag, 30.11.2022

Der Heimat- und Verschönerungsverein richtete zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ein Kinderfest aus. Durch die Kooperation mit der ev. Kirche Donsbach wurde zunächst ein Erntedankgottesdienst in der Vereinshütte liebevoll vorbereitet und durch Pfarrer Ackva abgehalten. Angelehnt daran konnten sich unsere großen und kleinen Gäste am reichlich gefüllten Kuchenbuffet bedienen. Auch Kaffee und Softgetränke wurde unseren Gästen auf Spendenbasis zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss an das großzügige Kuchenbuffet konnten sich die Kinder einen Stationszettel bei den Vereinsmitgliedern abholen und sich an den unterschiedlich gestalteten Stationen betätigen. Insgesamt standen den Kindern fünf Stationen zur Verfügung. Die liebevoll gestalteten Stationen boten durch verschiedene Schwerpunkte ein breites Betätigungsangebot. Die gesamte Fläche des Vereinsgeländes stand für die Stationen zur Verfügung, sowohl der Außenbereich als auch das Innere der Vereinshütte. Da im Vorfeld die Wetterlage nicht vorhersehbar war, bauten unsere fleißigen Helfer am Vortag zwei Unterstände auf, welche Sitzmöglichkeiten und Spielfläche boten.
Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte der Station war für jedes Kind etwas dabei. So konnten in der Vereinshütte Kreativangebote angeboten werden. Unter anderem konnten unsere Kinder Wandersteine und verschiedene Ausmalbilder passend zur Jahreszeit und angelehnt an den Erntedankgottesdienst bemalen. Vielleicht habt ihr bei einem Spaziergang rund um die Vereinshütte einen unserer schön bemalten Wandersteine gefunden und ihn weiter wandern lassen! 
Auf dem Außengelände wurden die Stationen „Dosenwerfen“ und „heißer Draht“ angeboten. Auch bestand dort die Möglichkeit ein Glitzertattoo zu erhalten. Alle Stationen wurden hervorragend von den Kindern angenommen.  Das Ziel der Stationszettel war es, dass die Kinder alle Stationen durchlaufen und sich am Ende an unserem selbstgebauten Glücksrad erfreuen konnten. Die Gewinne des Glücksrades variierten dabei und konnten von den Kindern selbstständig ausgewählt werden.
Außerdem waren während der gesamten Zeit unsere fleißigen Grillmeister am Start, welche den Hunger der Familien durch gegrillte Würstchen stillen konnten. Alles im allen war es ein sehr schöner und erfolgreicher Tag für uns und die anwesenden Familien und wir werden in den kommenden Jahr gerne für euch wiederholen!