Arbeitseinsatz am "Beulchen" für den Volkstrauertag
Für den Volkstrauertag und die Kranzniederlegung hat der HVV das Kriegerdenkmal am „Beulchen“ in einem würdigen Zustand hergerichtet. Dabei wurden Blumen und Pflanzenerde beschafft, der Rasen gemäht, Müll gesammelt sowie Hecken und Bäume sorgfältig zurückgeschnitten.
Die Aktion wurde mit viel positivem Feedback aus der Dorfgemeinschaft honoriert, was die Bedeutung solcher Pflegearbeiten für das Gemeinwesen unterstreicht. Der Verein bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz sowie bei allen, die diese Aktion mit ihrem Zuspruch unterstützt haben.
Der HVV freut sich über eine besondere Anerkennung seiner Arbeit: Die kontinuierlichen Bemühungen, die Wanderwege sauber und gepflegt zu halten, wurden in diesem Jahr erneut ausgezeichnet.
Diese Wertschätzung spiegelt sich auch in der Berichterstattung wider – gleich zwei Artikel in der regionalen Presse würdigen das Engagement des Vereins. Solche Auszeichnungen motivieren uns, unsere Arbeit fortzusetzen und die Wanderwege weiterhin für Bewohner und Besucher in bestem Zustand zu erhalten. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die mit ihrem Einsatz zu diesem Erfolg beigetragen haben!
Erntedankgottesdienst an der HVV Hütte
Zum Erntedank fand ein gemeinsamer Gottesdienst der evangelischen Kirche und der EMK-Gemeinde statt, der von Pfarrer Ackva, Rene Pickenhahn und Beate Lasch gestaltet wurde. Gemeinsam schmückten sie den Altar mit typischen Erntegaben und sorgten für eine einladende Atmosphäre.
Im Anschluss übernahm der HVV die Verpflegung der zahlreichen Gäste. Es gab Würstchen, Getränke und eine große Auswahl an Kuchen, die dank der vielen Kuchenspenden bereitgestellt werden konnten. Der Tag bot die Möglichkeit zum Austausch und Beisammensein in einer gemütlichen Umgebung und wurde von allen Beteiligten als gelungen empfunden.
Dank der Spende von Günter Wagner freut sich der HVV über einen neuen Bauwagen, der vielseitig eingesetzt werden soll. Zukünftig wird der Bauwagen beispielsweise am Kornberg stationiert, um Wanderern und Besuchern eine kleine Stärkung in Form von Kaffee und Kuchen anzubieten.
Darüber hinaus ist geplant, den Wagen auch bei Dorffesten und anderen Veranstaltungen zu nutzen. Für diesen Zweck wurde er mit einer Stromversorgung sowie einer praktischen Kücheneinheit ausgestattet, die eine flexible Nutzung ermöglicht. Die wertvolle Bereicherung, wird sowohl den Gästen als auch der Dorfgemeinschaft zugutekommen.
Am 15. Juni 2024 engagierten sich Mitglieder des HVV bei einem Arbeitseinsatz rund um den Kornberg und die beliebten „Vier Bänkelchen“. Die freiwilligen Helfer schnitten Bäume und Hecken zurück, sammelten Müll und sorgten für ein gepflegtes Erscheinungsbild der Landschaft.
Zusätzlich wurde das Gelände gemäht, und mit Unterstützung von Bernd Gail konnten größere Flächen effizient gemulcht werden. Besonderes Augenmerk lag auch auf dem Wacholderweg: Teilstücke wurden freigeschnitten, um die Voraussetzungen für eine erneute Zertifizierung zu erfüllen.
Am 14. April 2024 führte Kräuterexpertin Ivonne Zabel eine Kräuterwanderung durch, die rund 40 Teilnehmer anlockte. Die Route führte die Gruppe entlang des Schützenhauses, vorbei am Sportplatz und über die Eisenkaute zurück zur Vereinshütte des HVV.
Während der Wanderung erklärte Ivonne die Wirksamkeit und Anwendung heimischer Kräuter. Unter anderem stellte sie den Spitzwegerich vor, der für seine wundheilenden und hustenlindernden Eigenschaften bekannt ist, sowie den Gundermann, der entzündungshemmend, schleimlösend und stoffwechselfördernd wirkt.
Auch bei dieser Veranstaltung sorgten zahlreiche Kuchenspenden für das leibliche Wohl der Teilnehmer und trugen zu einem gelungenen Tag in der Natur bei.
Wir sagen ganz herzlich Danke an Ivonne!
Am 2. März 2024 stand die "Aktion Saubere Landschaft" auf dem Programm, die der Heimat- und Verschönerungsverein gemeinsam mit allen Vereinen des Dorfes durchführte. Start- und Endpunkt der Aktion war die Vereinshütte des HVV.
Jeder Verein übernahm die Verantwortung für ein bestimmtes Gebiet rund um das Dorf. Die Ergebnisse sprechen für sich: Wieder einmal wurde eine beachtliche Menge an Müll gesammelt, was die Notwendigkeit und den Erfolg dieser Aktion deutlich macht.
Nach getaner Arbeit gab es für die fleißigen Helfer Getränke, Kuchen und Würstchen, um die Aktion in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Die Aktion wird alle zwei Jahre durchgeführt und trägt maßgeblich zur Sauberkeit und Verschönerung der Landschaft bei.
Am 29. Dezember 2023 luden der SSV und der Heimat- und Verschönerungsverein zum traditionellen Grenzgang in Donsbach ein. Die beiden Vereine konnten rund 130 Grenzgänger zum Ablaufen der Grenze begrüßen. In diesem Jahr wurde ein Teilstück der original Grenze in der Hachelbach abgelaufen. Das Ziel der Wanderung war das Vereinsheim des SSV wo man sich mit einer deftigen Erbsensuppe und Getränken wieder stärken konnte.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die an diesem Grenzgang teilgenommen haben und somit zu einem tollen Erlebnis beigetragen haben. Ebenso gebührt ein großer Dank den zahlreichen Helfern, die mit ihrer Organisation und tatkräftigen Unterstützung für einen reibungslosen Ablauf des Grenzgangs gesorgt haben.
Gruß
Der Vorstand
Aktion: "Achtsam durch die Weihnachtszeit: Kreative Aktionen erfreuen Dorfkinder"
Die diesjährige Weihnachtszeit im Dorf stand unter dem bezaubernden Motto "Achtsam durch die Weihnachtszeit". Gemeinschaft und Kreativität wurden großgeschrieben, als die Kinder an den zwei Adventssonntagen zusammenkamen, um Plätzchen zu backen und Holzscheiben kunstvoll zu gestalten.
Die gemütliche Backstube befand sich im Jugendraum, wo die Kinder mit Begeisterung Teig kneteten und bunte Plätzchen ausstachen. Die Zusammenkunft wurde von köstlichem Kinderpunsch und Weihnachtsmusik begleitet, die eine bezaubernde Atmosphäre für das Backen schufen. Jedes Kind hatte die Möglichkeit, eine eigene Tüte mit nach Hause zu nehmen, gefüllt mit den selbstgebackenen Leckereien. Ein großer Dank gebührt den großzügigen Menschen, die uns mit Teigspenden für die köstlichen Plätzchen unterstützt haben. Doch auch die Dorfgemeinschaft wurde nicht vergessen: Die übrigen Tüten fanden ihren Platz auf der Dorfweihnacht, wo sie gegen eine Spende angeboten wurden.
Neben dem Backen von Plätzchen widmeten sich die Kinder zwei Wochen später dem Bemalen von Holzscheiben an der HVV-Hütte. Diese wurden von den jungen Künstlern liebevoll bemalt und nach dem Trocknen von den Organisatoren am Weihnachtsbaum im Dorf platziert. Die beiden Veranstaltungstage erfreuten sich großer Beliebtheit und die Kinder genossen nicht nur die kreativen Aktivitäten, sondern auch die Gemeinschaft.
Auch dieses Jahr wurden im Dezember erneut Pakete für die Kinder des Albert Schweizer Kinderdorfs von der engagierten Dorfgemeinschaft geschnürt. Diese liebevolle Aktion fand bereits zum zweiten Mal statt und erfreute sich einer hervorragenden Resonanz im Dorf. An den Annahmestellen im Dorfladen und im Restaurant Tiergarten hatten die Dorfbewohner die Möglichkeit, ihre gepackten Pakete abzugeben und die Beteiligung war beeindruckend. Insgesamt konnten mehr als 50 sorgfältig zusammengestellte Pakete für Kinder jeden Alters übergeben werden. Die Vielfalt der Spenden spiegelte die Großzügigkeit und den Gemeinschaftssinn wider, der die Aktion prägte. Jedes einzelne Paket war mit viel Liebe zum Detail verpackt, um den Kindern im Albert Schweizer Kinderdorf ein strahlendes Lächeln zu schenken. Die Vorfreude und Begeisterung der Kinder beim Auspacken dürften durch die ansprechende Verpackung sicherlich noch gesteigert worden sein. Aktuell haben die Kinderdörfer Wetzlar und Hanau die Verantwortung für insgesamt 294 Kinder und Jugendliche in stationärer Betreuung. Zusätzlich dazu werden 300 Familien durch ambulante Dienste unterstützt. Die großzügige Spendenaktion der Dorfgemeinschaft für die Kinder hat auch bei den Verantwortlichen im Kinderdorf selbst tiefe Eindrücke hinterlassen. Die Zuständigen im Kinderdorf äußerten ihre beeindruckte Dankbarkeit im Namen der Kinder. Diese bewegende Gemeinschaftsinitiative zeigt, wie ein kleiner Ort durch vereinte Kräfte viel Gutes bewirken kann.
Die positive Resonanz und die Freude, die wir während den Veranstaltungen erlebt haben, sind ein Beweis dafür, dass gemeinsame Aktionen in der Dorfgemeinschaft nicht nur Spaß machen, sondern auch verbinden. Ohne eure Hilfe und euer Engagement wären diese gemeinschaftlichen Projekte nicht möglich gewesen. Nochmals vielen Dank an alle, die ihren Teil zu diesen gelungenen Projekten beigetragen haben.
Brunnenfest 2023
Auch in diesem Jahr fand am 18.05 wieder das Brunnenfest an der Vereinshütte statt.
Der Verein konnte rund 200 Besucher begrüßen, so dass der ein oder andere Helfer beim rausgeben der Getränke mächtig ins Schwitzen kam.
Was uns besonders gefreut hat, dass auch aus den anliegenden Dörfern die Vatertags Gänger den Weg nach Donsbach gefunden hatten, um mit uns gemeinsam den Tag zu verbringen.
Der Vorstand bedankt sich nochmal ganz herzlich bei den Rund 30 Helfern die diesen Tag mit gestaltet haben.
Auch ein großes Dankeschön an diejenigen die mit ihren leckeren Kuchen den Hunger unserer Gäste stillen konnten.
Der Kuchen wurde auf Spendenbasis angeboten, der Erlös wird für die Erneuerung unseres Bolzplatzes am DGH investiert.
Das Brunnenfest im nächsten Jahr findet wieder an Himmelfahrt den 09.05 statt.
Wir würden uns freuen, wenn ihr auch im nächsten Jahr wieder dabei seid.
Mittwoch, 28.12.2022
Der Heimat- und Verschönerungsverein Donsbach e. V. bedankt sich bei allen Teilnehmern und besonders den Helfern für einen gelungenen Tag!
Besonderer Dank gilt auch dem Team des Schützenhauses für die Bewirtung und dem Restaurant Tiergarten für die Gulaschsuppe.
Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen bedanken die an unserer Aktion teilgenommen haben! Auch gilt ein großes Dankeschön dem Dorfladen, dessen Mitarbeitenden die Päckchen angenommen, verstaut und an uns weitergegeben haben!
Sonntag, 30.11.2022
Der Heimat- und Verschönerungsverein richtete zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ein Kinderfest aus. Durch die Kooperation mit der ev. Kirche Donsbach wurde zunächst ein Erntedankgottesdienst in der Vereinshütte liebevoll vorbereitet und durch Pfarrer Ackva abgehalten. Angelehnt daran konnten sich unsere großen und kleinen Gäste am reichlich gefüllten Kuchenbuffet bedienen. Auch Kaffee und Softgetränke wurde unseren Gästen auf Spendenbasis zur Verfügung gestellt.